Zusammen mit der Rucksackschule möchten wir euch einen Workshop zum Thema «Heilkräuter und Salben» anbieten.
Baumtropfen, Waldmutterkraut und Gundelrebe: Wir entdecken gemeinsam starke Pflanzen, die schon früher wegen ihren Vitalstoffen und ihrer Heilwirkung geschätzt waren. Wir sammeln Heilkrätuer, kochen eine Neun-Kräuter-Suppe auf dem Feuer und bereiten einen Kräuterbalsam und ein Badesalz für die eigene Hausapotheke zu.
Wie soll’s auch anders sein, der Workshop findet an der frischen Luft, bei Wind und Wetter statt.
Datum: Sonntag, 8. Mai 2022
Zeit: 10:00 – 15:00 Uhr
Treffpunkt: Tramhaltestelle Zoo Zürich (Maps)
Mitnehmen: Sitzmatte, Taschenmesser, Rüstbrettli, Schüsseli oder Suppenteller, Löffel, Kaffeetasse, Stoffsack für Kräuter, Lunch (etwas zum Bräteln – Feuer vorhanden), Getränk. Dem Wetter angepasste Kleidung und gutes Schuhwerk.
Leitung: Daniele Bühler, Rucksackschule Zürich
Kosten: CHF 40.- (der Zahlungsweg wird nach der erfolgreichen Anmeldung genannt)
Max. Teilnehmerzahl: Die Platzzahl ist beschränkt auf 15 Personen.
Anmeldung: Meldet euch per E-Mail mit Vorname und Nachname bei andrea.weber@slowfoodyouth.ch an. Da die Platzzahl auf maximal 15 Personen beschränkt ist, erfolgt diese nach dem Prinzip «Dä Gschnäller isch dä Gschwinder». Sollte der Anlass bereits ausgebucht sein, werdet ihr auf die Warteliste gesetzt. Wir übernehmen bereits einen Teil der Kosten und versuchen somit die Teilnahmegebühr niedrig zu halten, daher wären wir froh, wenn wir auf mindestens 10 Personen kommen. Lasst euch die Chance daher nicht entgehen! :)
Das Ziel der Rucksackschule Zürich ist es Menschen für die Natur zu sensibilisieren. Sie sind bestrebt, Natur-Kenntnisse zielgruppengerecht zu vermitteln. Dazu bieten sie verschiedene Anlässe je nach Zielgruppe an . Slow Food Youth hat bereits im letzten Jahr und vor 5 Jahren einen Anlass zum Thema essbare Wildpflanzen mit der Rucksackschule durchgeführt. Der Anlass war ein grosser Erfolg, weshalb wir erneut einen Anlass mit der Rucksackschule durchführen möchten.